Bilder aus dem Gefängnis der ersten Demokraten
Herausgegeben vom Neuen Königsteiner Kreis im Rahmen des Projektes „Festung Königstein – Ort europäischer Demokratiegeschichte“. ISBN 978-3-944213-44-6 – Hardcover-Buch – EURO 16,80, 2022, 124 Seiten, zahlreiche, meist farbige Abbildungen, DIN A4. chronicon, Limburg. Autor Christoph Schlott begründet in einer umfassenden Einleitung aus den aktuellen Forschungsergebnissen heraus die Tatsache, dass die Festungsruine Königstein ein "Ort europäischer Demokratiegeschichte" ist. Der Bildteil des Buches präsentiert - umfangreich kommentiert - die wichtigsten Dokumente, Rekonstruktionen und Ansichten der Festung in großformatigen Bildern. Das Buch enthält außerdem eine Reihe von QR-Codes, mit deren Hilfe die Leser kostenfrei Einsicht in 12 weitere Bücher zum Thema erhalten sowie Zugang zu virtuellen Führungen durch die Festungsruine und verschiedene Podcasts.
Der Wille zur Demokratie. Mainz, Königstein und die deutsch-französische Demokratiegeschichte.
Herausgegeben vom Neuen Königsteiner Kreis im Rahmen des Projektes „Festung Königstein – Ort europäischer Demokratiegeschichte“. ISBN 978-3-944213-24-8 – Hardcover-Buch – EURO 12,80, 2021, 140 Seiten, zahlreiche, meist farbige Abbildungen, 14 x 21 cm. chronicon, Limburg. Mehrere Autoren (Benedikt Erenz, Andreas Molitor, Christoph Schlott; Alexander Frh.v. Bethmann/Michael F. Feldkamp/Christoph Schlott/Kai-Michael Sprenger) befassen sich im Rahmen ihrer journalistischen Beiträge mit dem Titelthema („Nie wieder Untertan“; „Bekenntnisse zur Demokratiegeschichte“; „Demokratiegeschichte? Keine Ahnung, nie gehört?“; „Königstein, der 18. März und die Nation“; „Was ist ein Ort europäischer Demokratiegeschichte?) und berufen sich insbesondere mit dem Titel des Buches explizit auf die Erinnerungsarbeit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Königstein bildet eifrig Freyheitssöhne
Zeitzeugen berichten aus dem ‚Gefängnis der ersten Demokraten‘. Herausgegeben vom Neuen Königsteiner Kreis im Rahmen des Projektes „Festung Königstein – Ort europäischer Demokratiegeschichte“. ISBN 978-3-944213-36-1 – Hardcover-Buch, 17 x 24 cm – EURO 16,80. 2021, 102 Seiten, chronicon Limburg. Zusammengestellt und kommentiert von Christoph Schlott. – Aus der Zeit des politischen Gefängnisses zwischen April 1793 und September 1795 sind zahlreiche Briefe, Bittschriften, Berichte erhalten. Eine Auswahl ermöglicht einen ersten Eindruck von den Zuständen auf der Festung Königstein und der Stimmung rund um das Gefängnis. Sie demonstriert auch deutlich, dass ein politisches Gefängnis keineswegs nur ein Ort der ‚stillen Repression‘ war bzw. ist.
Festung Königstein - Ort europäischer Demokratiegeschichte. Ein Führer durch das Gefängnis der ersten Demokraten Deutschlands.
Herausgegeben vom Neuen Königsteiner Kreis im Rahmen des Projektes "Festung Königstein, Ort europäischer Demokratiegeschichte". Softcover-Buch - 2021, ca. 300 Seiten, zahlreiche meist farbige Abbildungen, 14 x 21 cm. Euro 19,80, chronicon, LImburg. Autor Christoph Schlott bietet allen Besuchern der Festungsruine Königstein eine Führung durch die Festung aus zwei Perspektiven an: Durch die Ruine heute und einen Rundgang zurückversetzt ins Jahr 1795. Zusammen mit dem Grafikdesigner Ralf Meier hat er zum ersten Mal in der Erforschung der Festungsruine überhaupt aufgrund zeitgenössischer Pläne und heutiger Baubefunde zahlreiche Rekonstruktionen der Festung eingefügt. Eine weitere Führung ermöglicht die Erkundung der Festungsruine anhand zeitgenössischer Texte. Insgesamt drei Aufsätze ergänzen den Führer mit Informationen zur Mainzer Republik, zur Geschichte Königsteins zwischen 1792 und 1796 und zum "Gefängnis der ersten Demokraten".
Die glorreiche Kapitulation. Eine historische Miniatur
Die glorreiche Kapitulation. Eine historische Miniatur. Herausgegeben vom Neuen Königsteiner Kreis im Rahmen des Projektes „Festung Königstein – Ort europäischer Demokratiegeschichte“. ISBN 978-3-944213-43-9 – Softcover-Buch – EURO 6,80. 2022, 52 Seiten, 11,5 x 18 cm, chronicon Limburg. – Die Festung Königstein war zwischen Oktober 1792 und März 1793 von der französischen Revolutionsarmee besetzt, wurde beschossen und belagert. Nahe an den historischen Fakten wird in dieser historischen Miniatur das Schicksal der Franzosen und damit eine wichtige Etappe der Königsteiner Stadt- und Festungsgeschichte im Rahmen einer freien Erzählung beschrieben. – In gewissem Sinn zählt auch diese Episode zum ‚Ort europäischer Demokratiegeschichte‘ Festung Königstein.
Der Besuch. Eine historische MIniatur
Herausgegeben vom Neuen Königsteiner Kreis im Rahmen des Projektes "Festung Königstein, Ort europäischer Demokratiegeschichte". ISBN 978-3-944213-42-2 - Softcover-Buch - € 6,80. 2022, 48 Seiten, 11,5 x 18 cm, chronicon Limburg. Das "Gefängnis der ersten Demokraten" macht die Festungsruine Königstein zu einem "Ort europäischer Demokratiegeschichte". Vom 8. April 1793 bis zum 21. September 1795 saßen hier etwa 250 politische Gefangene wegen ihrer tatsächlichen oder angeblichen aktiven Beteiligung an der "Mainzer Republik" in Haft. Sie zählen damit zu den ersten politischen Gefangenen der deutschen Demokratiegeschichte. Eine der prominentesten Persönlichkeiten war der Philosoph und Hochschul-Professor Felix Anton Blau. Um ihn dreht sich die fiktive Geschichte "Der Besuch", die als Erzählung im Stil einer "historischen Miniatur" angelegt ist.
Der Philosoph auf der Festung
Herausgegeben vom Neuen Königsteiner Kreis im Rahmen des Projektes "Festung Königstein, Ort europäischer Demokratiegeschichte". ISBN 978-3-944213-28-6 - Hardcover-Buch - € 24,80, 2021, 452 Seiten, zahlreiche meist farbige Abbildungen, 14 x 21 cm. chronicon, Limburg. Die Autoren Rudolf Malter, Jörg Schweigard und Christoph Schlott schildern das Schicksal des Frühdemokraten und Moraltheologen Felix Anton Blau auf der Festung Königstein als "Staatsgefangener Nr. 1" im Gefängnis der ersten Demokraten 1793-95: Eine Einführung in die Geschichte der Mainzer Republik, eine Übersicht über die Biografie Blaus und ein Bericht zu Details zum Gefängnis auf der Festung Königstein werden ergänzt um das kommentierte Faksimile Felix Anton Blaus "Über die moralische Bildung des Menschen".
8. Apil 1793 - Der Marsch der ersten Demokraten
Herausgegeben vom Neuen Königsteiner Kreis im Rahmen des Projektes "Festung Königstein, Ort europäischer Demokratiegeschichte". ISBN 978-3-944213-30-9 - Hardcover-Buch - € 19,80, 2021, 194 Seiten, zahlreiche meist farbige Abbildungen, 14 x 21 cm. chronicon, Limburg. Autor Christoph Schlott hat zum so genannten "Marsch der ersten Demokraten" am 8. April 1793 von der Hauptwache Frankfurt zur Festung Königstein alle zeitgenössischen Quellen und Zeitungsberichte zusammengetragen, die Route des Marsches rekonstruiert und schildert die historischen Hintergründe des Frühjahrs 1793 in der Region Rhein-Main. Er setzt damit dem ersten Gewaltmarsch politischer Gefangener in Deutschland ein Denkmal.
Krieg! Aus der Zeitung 1792/93: Mainz, Frankfurt, Königstein und Rhein-Main
Herausgegeben vom Neuen Königsteiner Kreis im Rahmen des Projektes "Festung Königstein, Ort europäischer Demokratiegeschichte". ISBN 978-3-944213-31-6 - Hardcover-Buch - € 59,80, 2021, 384 Seiten, zahlreiche meist farbige Abbildungen, 29,7 x 21 cm. chronicon, Limburg. Autor Christoph Schlott hat alle Nachrichten aus zwei führenden Zeitungen aus Frankfurt und Augsburg zwischen Oktober 1792 und August 1793 ediert und präsentiert damit ein Tagebuch des Ersten Koalitionskrieges und des Untergangs der "Mainzer Republik" im Rhein-Main-Gebiet. In seiner Einleitung beschreibt er die historischen Hintergründe und die Geografie der Region und analysiert die Berichterstattung der damaligen Redakteure: "Zeitungsmeldungen sind die erste Rohfassung der Geschichte" (Kay Graham, New York Times). Dieses Zitat des 20. Jahrhunderts entfaltet hier seine Gültigkeit auch für die damaligen Ereignisse: Hunderte meist farbige Abbildungen illustrieren die Berichterstattung.
Festung Königstein. Burg - Schloss - Festung - Ruine
Herausgegeben von Rudolf Krönke und Christoph Schlott. Erschienen in der Reihe ‚Festung Königstein – Ort europäischer Demokratiegeschichte‘, gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Hardcover, Foliant im Format 29 x 42 Zentimeter. 306 Seiten mit mehreren hundert durchgängig vierfarbigen Abbildungen. ISBN 798-3-944213-32-0, EURO 119,80. Chronicon, Limburg. Autor Christoph Schlott stellt die gesamte Geschichte der Festungsruine Königstein anhand einiger hundert, größtenteils unbekannter historischer und aktueller Abbildungen und Fotografien dar. Ein Schwerpunkt dieses Folianten ist die Zeit des politischen Gefängnisses zwischen den Jahren 1793 und 1795, ein anderer Schwerpunkt eine erste Auswahl digital erstellter Rekonstruktionsbilder zur Festung im Jahr 1795. Es ist der erste Bildfoliant zur Geschichte der Festungsruine Königstein überhaupt.
Festung Königstein. Burg - Schloss - Festung - Ruine
Herausgegeben von Rudolf Krönke und Christoph Schlott. Erschienen in der Reihe ‚Festung Königstein – Ort europäischer Demokratiegeschichte‘, gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Hardcover, Verkleinerung des Folianten auf das Format 29,7 x 21 Zentimeter. 306 Seiten mit mehreren hundert durchgängig vierfarbigen Abbildungen. ISBN 798-3-944213-32-3, EURO 49,80. Chronicon, Limburg. Autor Christoph Schlott stellt die gesamte Geschichte der Festungsruine Königstein anhand einiger hundert, größtenteils unbekannter historischer und aktueller Abbildungen und Fotografien dar. Ein Schwerpunkt dieses Bildbandes ist die Zeit des politischen Gefängnisses zwischen den Jahren 1793 und 1795, ein anderer Schwerpunkt eine erste Auswahl digital erstellter Rekonstruktionsbilder zur Festung im Jahr 1795. Es ist der erste Bildband zur Geschichte der Festungsruine Königstein überhaupt.
Die Mainzer Klubbisten zu Königstein - Ein kommentiertes Schauspiel aus dem Jahr 1793 - Faksimile
Herausgegeben vom Neuen Königsteiner Kreis im Rahmen des Projektes "Festung Königstein, Ort europäischer Demokratiegeschichte". ISBN 978-3-944213-35-4 - Hardcover-Buch - € 14,80, 2021, 132 Seiten, zahlreiche meist farbige Abbildungen, 14 x 21 cm. chronicon, Limburg. Autor Christoph Schlott ordnet das einzige in Deutschland zu politischen Gefangenen erschienene "Schauspiel" in seinem Kommentar in die Demokratiegeschichte Deutschlands ein: Detailliert beleuchtet er die historischen Hintergründe und die Struktur des Schauspiels. Das Schauspiel selbst wird mit seinen 36 Seiten als Faksimile abgebildet.
Festungsruine Königstein - Ort europäischer Demokratiegeschichte
Herausgegeben von: Ellengard Jung, Rudolf Krönke, im Auftrag von: Neuer Königsteiner Kreis im Rahmen des Projektes "Festung Königstein, Ort europäischer Demokratiegeschichte". ISBN 978-3-944213-37-8. Text Christoph Schlott. Bild-Text-Band im Format 21 x 21 cm, Hardcover, zur Geschichte der Festungsruine Königstein mit dem Schwerpunkt "Gefängnis der ersten Demokraten". 140 Seiten. 19,80 Euro. Chronicon-Verlag Limburg
Ruins of the Koenigstein Fortress - Site of European Democratic History
Herausgegeben von: Ellengard Jung, Rudolf Krönke, im Auftrag von: Neuer Königsteiner Kreis im Rahmen des Projektes "Festung Königstein, Ort europäischer Demokratiegeschichte". ISBN 978-3-944213-38-5. Text Christoph Schlott. Bild-Text-Band im Format 21 x 21 cm, Hardcover, zur Geschichte der Festungsruine Königstein mit dem Schwerpunkt "Gefängnis der ersten Demokraten". 140 Seiten. 19,80 Euro. Chronicon-Verlag Limburg
Ruine de la Forteresse de Königstein - Lieu de l'histoire de la démocratie européenne
Herausgegeben von: Ellengard Jung, Rudolf Krönke, im Auftrag von: Neuer Königsteiner Kreis im Rahmen des Projektes "Festung Königstein, Ort europäischer Demokratiegeschichte". ISBN 978-3-944213-39-2. Text Christoph Schlott. Bild-Text-Band im Format 21 x 21 cm, Hardcover, zur Geschichte der Festungsruine Königstein mit dem Schwerpunkt "Gefängnis der ersten Demokraten". 140 Seiten. 19,80 Euro. Chronicon-Verlag Limburg
Festung Königstein. Aus der Wohnung des Schreckens. Verhöre, Protokolle, Briefe, Berichte, politische Schriften
Herausgegeben von Sara Anil und Christoph Schlott, ISBN 978-3-944213-40-8. Foliant im Format DIN A3 mit 374 Seiten; zeitgenössische Quellen aus verschiedenen öffentlichen Archiven und der zeitgenössischen Literatur zum Gefängnis der ersten Demokraten auf der Festung 1793-95. Euro 139,80